2021

Mit der Kraft der Kastanie

Das Magazin 9/2021

Wie es zwei Austeigern aus Innsbruck gelang, einem von Abwanderung und Überalterung geplagten Dorf in der Toskana neues Leben einzuhauchen. 

Später Glanz für falsche Heilige

GEO 1/2021

Irene Tomedi restauriert Skelette, mit denen die katholische Kirche einst Geschäfte machte. 

2020

Es ist was es ist

ff-Magazin 52/2020

Ein schweres Jahr liegt hinter uns. 

Was bleibt, ist die Liebe. Acht Menschen 

erzählen, wie sie Liebe gefunden, für sie 

gekämpft, an ihr gezweifelt haben. 

 

Die falschen Heiligen

Datum 06/2020

In Südtiroler Kirchen lagern Skelette katholischer Märtyrer aus dem antiken Rom, den sogenannten Katakombenheiligen. Irene Tomedi restauriert sie. Und entdeckt, dass es mit der Heiligkeit hapert. 

Corona-Tagebücher

ff-Magazin 05/2020

Mitarbeiter in den Krankenhäusern leisten in der Pandemie Enormes. Zwei Pflegerinnen berichten zwei Monate lang von ihrem Alltag auf ihrer Station. Und  geben Einblicke in ein überfordertes System.

2020

Notstand an der Grenze

Zeit Online /26. März 2020

In Tirol kann man sehen, was europäische Solidarität in der Corona-Krise bedeutet. Und was geschieht, wenn plötzlich die Grenze zwischen Nord und Süd geschlossen wird. 

Coronavirus in Südtirol

WDR Cosmo /10. März 2020

Ganz Italien ist inzwischen Schutzzone und Touristen verlassen das Land. Wie sieht die Lage in Südtirol aus? Im Interview mit WDR Cosmo über PflegerInnen am Limit und wirtschaftliche Einbrüche. 

Konsum ohne Konzern

ff-Magazin 05/2020

Stylische Klamotten müssen weder teuer noch neu sein. Das sagen Karin Klammsteiner und Lisa Pircher. Sie räumen auf mit dem Klischee von gebrauchter Kleidung.

2019

Unter die Haut

natur 08/2019

In Südtirol leben 45.000 Schafe, die jedes Jahr 150 Tonnen Wolle produzieren. Ein Großteil davon landet im Müll. Wolle gilt als Abfallprodukt, doch Ideen, den Rohstoff neu zu verwerten, sollen dem entgegenwirken.

Weg einer Frau zum Mann

ff-Magazin 08/2019

Für Martine war Marion die erste Liebe. Sie dachte, sie seien gleich. Bis Marion entschied, sie möchte lieber ein Mann sein und Martine sie mit der Kamera sieben Jahre lang auf dem schwierigen Weg begleitete.

Märchen für die Massen

ff-Magazin 13/2019

Wir wollen die Macht mit den Bürgern teilen, versprechen die Politiker. Aber ist Bürgerbeteiligung nur ein Feigenblatt für die Politik? Das Fallbeispiel Naturns in Südtirol.

2018

Der Wunsch nach Freiheit

ff-Magazin 24/2018

Luca Libardoni lebt seit 40 Jahren auf der Straße, weil er frei sein möchte. Das gibt er auch nicht auf, als sein Sohn es ihm gleichtut. Welchen Preis bezahlt man für so ein Leben?

Zieh's dir rein

ff-Magazin 25/2018

Cannabis, Kokain, Heroin. Die Drogen der Achtziger Jahre feiern ihr Comeback. Und vor allem die Jugendlichen feiern mit. Eine Reportage.

Zwischen Liebe und Hass

ff-Magazin 41/2018

Gewalt gegen Frauen nimmt immer größere Ausmaße an. Was muss passieren, um ihr ein Ende zu bereiten? Die Geschichte einer jungen Frau, bei der auch die Behörden machtlos sind.

2017

Auf der anderen Seite

Reportageschule Reutlingen: Multimedia-Reportage / Georgien

Achtzig Jahre lang lebt David Vanishwilli in einem Dorf am Rande Europas. Dann maschiert die Weltpolitik in seinen Garten ein, zieht eine Grenze und nimmt ihm das Wichtigste: seine Tochter Nana.

Im Land des Lächelns

ff-Magazin 37/2017


In einem kleinen Dorf in Piemont bilden 600 Menschen eine ganz eigene Gemeinschaft. Mit eigener Währung, seltsamen Ritualen und einem Orakel. Schlaraffenland oder Sekte? Reportage aus einer Parallelwelt.

Die radikale Ruhe des Alex H.

ff-Magazin 43/2017


Der Kalifornier klettert ohne Sicherung und mit atemberaubender Geschwindigkeit schwierigste Routen. Den Rummel um ihn versteht er nicht. Er sei ein ganz normaler Mensch, sagt er.

Beste Freunde

Spiegel Wissen 05/2017

Hannah Reinhardt, 17, rettete einen Ochsen vor dem Schlachthof. Jetzt bezahlt sie von ihrem Taschengeld seinen Stall und geht mit ihm spazieren. Sechs Geschichten über Menschen mit ungewöhnlichen Begleitern.

Dancefloor und Diktator

Spiegel Multimedia 30/2017

Hat die EU noch Fans? Ab­so­lut. Der wohl größ­te ist das klei­ne Ge­or­gi­en, das nicht ein­mal di­rekt an ei­nen an­de­ren Mit­glied­staat grenzt. In ganz Tif­lis we­hen EU-Fähn­chen, es gibt In­fo­cen­ter, Be­ob­ach­ter­mis­sio­nen, EU-Volks­fes­te. Und seit März ge­nie­ßen die Bür­ger Vi­sa­frei­heit. Die Eu­pho­rie und die Hoff­nun­gen vor Ort sind rie­sig. Aber was ist das für ein Land, mit dem wir da so in­ten­siv flir­ten?

Aue und die Anderen

GO-Magazin 12/2017

Wer dazugehören will, muss sich anpassen. Muss sich? Vier Geschichten über Menschen, die durch ihre Herkunft, ihre sexuelle Ausrichtung oder ihre politischen Ansichten an den Rand gedrängt werden.